Wird es Zukunft noch Weine mit Korken geben oder ist die Ära des nautürlichen Flaschenverschluss bald vorbei?
Der Korkenzieher hat es nicht leicht
Der Korkenzieher bleibt trotzdem ein Must-have
Auch wenn wir in einer Zeit leben in der viele Hersteller ihre Weine mit Schraubverschluss anbieten, ist es trotzdem ratsam einen wertigen Korkenzieher in seiner Schublade zu haben, da gerade viele Deutsche Winzer wie z.B. von der Mosel, aus der Pfalz oder auch aus Baden sich entschieden haben, beim guten alten Weinkorken zu bleiben. Genauso verhält es sich auch bei einer Vielzahl von Winzern aus Spanien, Frankreich, Portugal oder Italien. Diverse Weintrinker verweigern sogar strickt den Schraubverschluss und sind daher zu 100 Prozent auf einen anständigen Korkenzieher angewiesen. Diese Weinfreunde lieben nun mal einen Wein mit Korken und verzeihen diesem wenn er mit seinem ab und zu lästigen Geschmack die eine oder andere Flasche Wein ungenießbar macht. Für diese Genussmenschen gehören guter Wein und Korken, der klassisch mit einem T-, Scheren-, Überdruck-, Glocken- oder Federzungen-Korkenzieher geöffnet wird, einfach zusammen. Das Trinken von Grauburgunder, Riesling und Co. ist und bleibt nun mal eine emotionale Angelegenheit – Weintrinker neigen eben zur Romantik. Daher lassen sich viele ihre Trinkgewohnheiten nicht durch die Meinungen einiger Experten kaputt machen sondern zelebrieren ihre Lieblingsweine nach der jahrhundertealten Tradition mit Korken, Korkenzieher und einem „Plopp“ beim Öffnen des Weines.
Der Korken wird uns also noch sehr lange erhalten bleiben und somit auch die Korkenzieher. Auch jetzt lohnt es sich noch, ein Gerät zu kaufen, dass viele Jahre halten wird. Schaut einfach mal bei unseren Korkenzieher-Testberichten vorbei oder verlasst euch auf die Meinung der vielen Käufer und wählt einen der Bestseller.